Eigene Formen hochladen und erstellen
Anforderungen an individuelle Formen zur Integration mit DREAMCOMPOSER®
Für eine nahtlose Integration mit DREAMCOMPOSER® beachte bitte die folgenden Richtlinien:
- Dateiformate: Exportiere Deine 3D-Objekte aus Blender im GLTF- oder GLB-Format.
- Größenlimits: Halte die Dateigrößen unter 100 MB, mit nicht mehr als 100.000 Vertices und 50.000 Faces.
- UV-Meshes: Erstelle ein UV-Mesh für jeden Teil Deines 3D-Objekts, der eine Textur benötigt.
- Materialien: Verwende PBR (Physically-Based Rendering)-Materialien, um Realismus zu erreichen. Verwende beispielsweise ein Glasmaterial für eine Glasflasche.
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Blender starten und ein neues Projekt beginnen
- Öffne Blender.
- Starte ein neues Projekt.
- Lösche den Standardwürfel, indem Du ihn auswählst und X und Enter drückst.

2. Neues 3D-Objekt hinzufügen
- Wähle in Blenders Benutzeroberfläche „Hinzufügen" aus dem Menü.
- Wähle „Mesh" und dann die gewünschte Form (z. B. „Zylinder" für eine Flasche).
- Ein Zylinder erscheint im 3D-Viewport.

3. Objekt bearbeiten
Passe die Position, Drehung und Skalierung des Objekts mit den folgenden Steuerungen an:
- Drücke „G", um das Objekt zu greifen und zu bewegen.
- Verwende „R", um es zu rotieren.
- Skaliere es mit „S".
- Du kannst auch die Tasten „X", „Y" und „Z" verwenden, um die Bewegung, Rotation oder Skalierung auf bestimmte Achsen zu beschränken.
- Wechsle zwischen verschiedenen Ansichten des 3D-Viewports, indem Du die Zahlen-Tasten (1--9) verwendest, um Front-, Seiten-, Ober- und andere Perspektiven zu erhalten.

4. Form des Objekts anpassen
- Um die Form des Objekts zu bearbeiten, wechsle in den „Edit Mode", indem Du „Tab" drückst.
- Wähle und manipuliere die Vertices, Kanten oder Flächen. Verwende Abkürzungen wie „A", „B" oder „C", um Elemente auszuwählen, und „E" oder „I", um Flächen zu extrudieren oder zu insetten.
- Um eine Flaschenform aus dem Zylinder zu erstellen, überlege Aktionen wie das Verkleinern der oberen Fläche, um einen Hals zu formen, das Extrudieren der oberen Fläche, um einen Deckel zu erstellen, das Insetten der unteren Fläche, um ein Loch zu machen, und verwende „Loop Cut" (Strg+R) oder „Bevel" (Strg+B), um Kanten zu verfeinern.

5. UV-Mesh erstellen
- Wechsle in den „UV Editing"-Modus (Layout > UV Editing) und markiere Nähte an den Kanten der Flasche.
- Entfalte die Flasche in ein UV-Mesh, indem Du „U" drückst und „Unwrap" auswählst.
- Ein UV-Mesh mappt ein 2D-Bild (Textur) auf ein 3D-Objekt. Nähte fungieren als Grenzen zwischen verschiedenen Teilen des 3D-Objekts.
- Du kannst das UV-Mesh weiter manipulieren, indem Du Teile im UV-Editor-Fenster verschiebst, rotierst, skalierst oder anheftest. Verwende Werkzeuge wie „Pack Islands" (Strg+P) oder „Average Islands Scale" (Strg+A) für optimale Ergebnisse.

6. Materialien zuweisen und verbessern
- Wechsle in den „Shading"-Modus (Layout > Shading) und erstelle ein neues Material für Dein 3D-Objekt.
- Passe die Parameter des Materials mit Schiebereglern oder Feldern auf der rechten Seite des Fensters an. Für ein Glasmaterial setze „Basisfarbe" auf Weiß oder Deine gewünschte Farbe, „Metallisch" auf 0, „Rauhigkeit" auf 0 oder einen niedrigen Wert (< 0.1) für ein glattes und glänzendes Aussehen, „Transmission" auf 1 oder einen hohen Wert (> 0.9) für Transparenz und „IOR" auf einen Wert wie 1.45, um den Brechungsindex für Glas anzupassen.

- Darüber hinaus kannst Du Dein Material verbessern, indem Du andere Nodes hinzufügst, wie z. B. einen „Volume Absorption"-Node oder einen „GLTF Settings"-Node.


7. Exportiere Dein Objekt
Gehe zu „Datei" > „Exportieren" > „glTF 2.0 (.glb/.gltf)", um Dein 3D-Objekt zu exportieren.
Wähle einen Namen aus einschließlich der Auswahl des binären glTF-Formats, aktiviere die Draco-Kompression zur Reduzierung der Dateigröße, wende bei Bedarf Modifizierer an und exportiere PBR-Materialien.
Hochladen in DREAMCOMPOSER®
Objekt hochladen und Mapping der PDF-Datei
- Stelle in DREAMCOMPOSER® sicher, dass Du Dich im Shapes-Bereich oder in einem aktiven Projekt befindest.
- Klicke auf der rechten Seite auf das Tab mit dem Würfel-Symbol.
- Unten rechts findest Du einen blauen „Create Shape"-Button.
- Nachdem Du darauf geklickt hast, wirst Du durch den Upload-Prozess geführt, der die folgenden Schritte umfasst:
Dateiauswahl: Wähle Deine 3D-Modell-Datei (GLB oder GLTF).

Mapping: In diesem Schritt wählst Du ein oder mehrere Meshes des Modells aus, welche die belegbaren Bereiche darstellen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich und bietet Flexibilität beim Definieren der Bereiche, die innerhalb eines Projekts neu gemappt werden sollen.

Skalierung: Wenn die Abmessungen Deines 3D-Modells nicht Deinen Anforderungen entsprechen, kannst Du diese in dem Skalierungs-Schritt anpassen.

Konfiguration: In diesem Schritt kannst Du:
Namen für die belegbaren Bereiche angeben.
Echte physikalische Größenmaße für die belegbaren Bereiche angeben, um eine genaue Darstellung in Deinem Projekt sicherzustellen.
- Mapping Deiner PDF-Datei:
- Nach dem Hochladen Deines 3D-Objekts könnst Du deine PDF-Datei und spezifische Bereiche auf Dein Modell mappen.
- Klicke auf das blinkende Würfelsymbol im rechten Tab.
- Du wirst aufgefordert, die Flächen des Objekts auszuwählen.
- Ganz rechts neben jedem belegbaren Bereich kannst Du Dein Design entsprechend skalieren.

Mit Deinem 3D-Objekt und der PDF-Datei jetzt gemappt, kannst Du mit der Erstellung Deines Projekts in DREAMCOMPOSER® fortfahren.